Kategorien
Uncategorized

Langfristiges Outcome besser nach Placebo Bauch-OP

In einem RCT an 100 PatientInnen mit chronischen Bauchschmerzen zeigte sich, dass diejenigen, die im Rahmen einer Bauchspiegelung statt einer Adhäsiolyse (Verfahren zur Lösung von Gewebeverwachsungen) keine (!) operative Therapie erhielten, 12 Jahre nach der Operation durchschnittlich weniger Schmerzen hatten, weniger Schmerzmedikamente einnahmen, seltener zum Arzt gingen und weniger Folgeoperationen erhalten hatten.

Molegraaf MJ, Torensma B, Lange CP, Lange JF, Jeekel J, Swank DJ. Twelve-year outcomes of laparoscopic adhesiolysis in patients with chronic abdominal pain: A randomized clinical trial. Surgery. 2017 Feb;161(2):415-421. doi: 10.1016/j.surg.2016.08.014. Epub 2016 Nov 17. PMID: 27866713.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27866713/
Kategorien
Uncategorized

Sport gut für das Gedächtnis

In einer Crossover Studie an 15 Probanden zeigte sich, dass bereits 15 Minuten Fahrradfahren reichten, um das Gedächtnis zu verbessern und motorische Fähigkeiten leichter zu erlernen.

Blanca Marin Bosch, Aurélien Bringard, Maria Grazia Logrieco, Estelle Lauer, Nathalie Imobersteg, Aurélien Thomas, Guido Ferretti, Sophie Schwartz, Kinga Igloi. Effect of acute physical exercise on motor sequence memory. Scientific Reports, 2020; 10 (1) DOI: 10.1038/s41598-020-72108-1

https://www.nature.com/articles/s41598-020-72108-1
Kategorien
Uncategorized

Peer Group Status in Kindheit korreliert mit späterem kardiovaskulärem Risiko

In einer Erhebung mit Daten von 11400 ProbandInnen der Stockholm Birth Cohort Multigeneretional Study zeigte sich, dass ein niedriger Status innerhalb der Peer Group mit 13 Jahren mit einem 34% erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im Erwachsenenalter korrelierte.

Alexander Miething, Ylva Brännström Almquist. Childhood peer status and circulatory disease in adulthood: a prospective cohort study in Stockholm, Sweden. BMJ Open, 2020; 10 (9): e036095 DOI: 10.1136/bmjopen-2019-036095

https://bmjopen.bmj.com/content/10/9/e036095

Kategorien
Uncategorized

Einsamkeit erhöht Risiko für Diabetes

Eine Erhebung an 4112 ProbandInnen über 15 Jahre zeigte, dass Einsamkeit, und hiermit ist dezidiert das Fehlen von qualitativen sozialen Beziehungen und nicht z.B. Alleine-Leben gemeint, stärker mit der Manifestation eines Diabetes Mellitus Typ 2 korreliert.

Ruth A. Hackett, Joanna L. Hudson, Joseph Chilcot. Loneliness and type 2 diabetes incidence: findings from the English Longitudinal Study of Ageing. Diabetologia, 2020; DOI: 10.1007/s00125-020-05258-6

https://link.springer.com/article/10.1007/s00125-020-05258-6
Kategorien
Uncategorized

Neuer Link zwischen Immunsystem und Gehirn

Im Tiermodell zeigte sich, dass ein bestimmtes Zytokin (Interleukin-17) von Immunzellen in der Umgebung des Gehirn sezerniert wird, um dann von Neuronen resorbiert zu werden und hierbei ein Mangel bzw. ein Überschuss dieses regulatorischen Proteins mit Depression und Angstzuständen assoziiert ist.

Kalil Alves de Lima, Justin Rustenhoven, Sandro Da Mesquita, Morgan Wall, Andrea Francesca Salvador, Igor Smirnov, Guilherme Martelossi Cebinelli, Tornike Mamuladze, Wendy Baker, Zach Papadopoulos, Maria Beatriz Lopes, William Sam Cao, Xinmin Simon Xie, Jasmin Herz, Jonathan Kipnis. Meningeal γδ T cells regulate anxiety-like behavior via IL-17a signaling in neurons. Nature Immunology, 2020; DOI: 10.1038/s41590-020-0776-4

https://www.nature.com/articles/s41590-020-0776-4
Kategorien
Uncategorized

Feindseligkeit erhöht Risiko für erneuten Herzinfarkt

In einer Studie an 2321 HerzinfarktpatientInnen zeigte sich, dass diejenigen, die anhand eines Fragebogens (Multiple Adjective Affect Checklist MAACL) als feindselig eingeschätzt wurden, ein erhöhtes Risiko hatten, innerhalb der nächsten 24 Monate erneut einen Herzinfarkt zu erleiden.

Tracey K Vitori, Susan K Frazier, Martha J Biddle, Gia Mudd-Martin, Michele M Pelter, Kathleen Dracup, Debra K Moser. Hostility predicts mortality but not recurrent acute coronary syndrome. European Journal of Cardiovascular Nursing, 2020; 147451512095091 DOI: 10.1177/1474515120950913

https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1474515120950913

Kategorien
Uncategorized

Übergewicht bei Schwangeren könnte Hirnentwicklung der Föten beeinflussen

In einer Studie an 109 schwangeren Frauen mit einem BMI zwischen 25 und 47 zeigte sich im MRT bei solchen mit hohem BMI eine veränderte Aktivität im präfrontalen Kortex und der vorderen Inselrinde, zwei Regionen, die u.a. mit Entscheidungsverhalten assoziiert sind.

Megan E. Norr, Jasmine L. Hect, Carly J. Lenniger, Martijn Van den Heuvel, Moriah E. Thomason. An examination of maternal prenatal BMI and human fetal brain development. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 2020; DOI: 10.1111/jcpp.13301

https://acamh.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jcpp.13301
Kategorien
Uncategorized

Scheidungskinder haben als Erwachsene niedrigere Oxitocin Werte

In einer Studie ProbandInnen zwischen 18 und 62 zeigte sich, dass diejenigen, deren Eltern sich in ihrer Kindheit getrennt hatten, im Erwachsenenalter niedrigere Werte an Oxitocin im Urin hatten; dies könnte sich laut der AutorInnen auch auf die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter auswirken.

Maria L. Boccia, Christopher Cook, Lesley Marson, Cort Pedersen. Parental divorce in childhood is related to lower urinary oxytocin concentrations in adulthood. Journal of Comparative Psychology, 2020; DOI: 10.1037/com0000248

Kategorien
Uncategorized

Psychische Erkrankungen in der Jugend erhöhten Risiko für Myokardinfarkte

Ein Statement der European Society of Cardiology sagt, dass Depression und Angsterkrankungen in der Jugend mit einem um 20% erhöhten Risiko für Myokardinfarkte im Erwachsenenalter einhergehen.

European Society of Cardiology. „Depressed or anxious teens risk heart attacks in middle age.“ ScienceDaily. ScienceDaily, 26 August 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/08/200826083017.htm>.

https://www.sciencedaily.com/releases/2020/08/200826083017.htm
Kategorien
Uncategorized

Stress und Wut könnten Herzinsuffizienz verschlimmern

In einer Studie an PatientInnen mit Herzinsuffizienz zeigte sich, dass sich gezielte Stress-Provokation und belastende Ereignisse, welche die PatientInnen wütend machten, negativ auf die Auswurfleistung des Herzens auswirkte.

Kristie M. Harris, John S. Gottdiener, Stephen S. Gottlieb, Matthew M. Burg, Shuying Li, David S. Krantz. Impact of Mental Stress and Anger on Indices of Diastolic Function in Patients with Heart Failure. Journal of Cardiac Failure, 2020; DOI: 10.1016/j.cardfail.2020.07.008

https://www.onlinejcf.com/article/S1071-9164(20)30890-3/fulltext