Kategorien
Uncategorized

Screening auf DMT2 mittels Handkraftmessung möglich

In einer prospektiven Kohortenstudie an 776 ProbandInnen zeigte sich, dass sich über einen Zeitraum von 20 Jahren eine simple Handkraftmessung als Screeningmethode auf DMT2 eignen könnte.

Setor K. Kunutsor, Ari Voutilainen, Jari A. Laukkanen. Handgrip strength improves prediction of type 2 diabetes: A prospective cohort study. Annals of Medicine, 2020; 1 DOI: 10.1080/07853890.2020.1815078

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07853890.2020.1815078
Kategorien
Uncategorized

Unterbrechung des Schlafes erhöht Blutdruck und verändert Mikrobiom

In einer Studie an Ratten, deren Schlaf über 28 Tage hinweg systematisch unterbrochen wurde, zeigte sich, dass sich sowohl deren Blutdruck erhöhte als auch das Mikrobiom hin zu einer bakteriellen Dysbalance entwickelte, die unter anderem mit verstärktem Entzündungsgeschehen assoziiert ist; nachdem die Ratten wieder ungestört schlafen konnten normalisierten sich die untersuchten Parameter auf die Ausgangswerte.

Katherine A. Maki, Larisa A. Burke, Michael W. Calik, Miki Watanabe-Chailland, Dagmar Sweeney, Lindsey E. Romick-Rosendale, Stefan J. Green, Anne M. Fink. Sleep fragmentation increases blood pressure and is associated with alterations in the gut microbiome and fecal metabolome in rats. Physiological Genomics, 2020; 52 (7): 280 DOI: 10.1152/physiolgenomics.00039.2020

https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/physiolgenomics.00039.2020

Kategorien
Uncategorized

Mikrobiom könnte diagnostisch bei kardiovaskulären Erkrankungen dienen

In einer Studie wurden knapp 1000 Stuhlproben analysiert und gezeigt, dass solche von PatientInnen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen bestimmte Zusammensetzungen von Bakterienstämmen enthielten; dies könnte zukünftig in der Diagnostik von kardiovaskulären Erkrankungen genutzt werden.

Sachin Aryal, Ahmad Alimadadi, Ishan Manandhar, Bina Joe, Xi Cheng. Machine Learning Strategy for Gut Microbiome-Based Diagnostic Screening of Cardiovascular Disease. Hypertension, 2020; DOI: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.120.15885

https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/HYPERTENSIONAHA.120.15885

Kategorien
Uncategorized

Lifestyle Intervention kann kognitiven Abbau verlangsamen

In einer Studie an 119 Menschen über 65 Jahren zeigte sich, dass diejenigen die zusätzlich zu einer theoretischen Informationsveranstaltung auch handfeste Unterstützung hinsichtlich einer Verbesserung ihres Lebensstiles erhielten, etwa Diätberatung und online Hirntraining, nach sechs Monaten höher Testscores in kognitiven Tests erreichte als diejenigen, die nur an der Informationsveranstaltung teilgenommen hatten.

Kategorien
Uncategorized

Scheidungskinder haben als Erwachsene niedrigere Oxitocin Werte

In einer Studie ProbandInnen zwischen 18 und 62 zeigte sich, dass diejenigen, deren Eltern sich in ihrer Kindheit getrennt hatten, im Erwachsenenalter niedrigere Werte an Oxitocin im Urin hatten; dies könnte sich laut der AutorInnen auch auf die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter auswirken.

Maria L. Boccia, Christopher Cook, Lesley Marson, Cort Pedersen. Parental divorce in childhood is related to lower urinary oxytocin concentrations in adulthood. Journal of Comparative Psychology, 2020; DOI: 10.1037/com0000248

Kategorien
Uncategorized

Epigenetische Veränderungen weisen früh auf DMT2 hin

Epigenetische Veränderungen lassen sich bereits Jahre im Voraus der Manifestation eines Diabetes Mellitus Typ 2 feststellen; 105 solcher Veränderungen sind heute bekannt und könnten genutzt werden, um diagnostische Marker zu entwickeln.

Meriem Ouni, Sophie Saussenthaler, Fabian Eichelmann, Markus Jähnert, Mandy Stadion, Clemens Wittenbecher, Tina Rönn, Lisa Zellner, Pascal Gottmann, Charlotte Ling, Matthias B. Schulze, Annette Schürmann. Epigenetic Changes in Islets of Langerhans Preceding the Onset of Diabetes. Diabetes, 2020; db200204 DOI: 10.2337/db20-0204

https://diabetes.diabetesjournals.org/content/early/2020/08/14/db20-0204
Kategorien
Uncategorized

Schlaf lässt Manifestation von Alzheimer prognostizieren

In einer Studie an 32 gesunden ProbandInnen zwischen 60 und 80 Jahren zeigte sich, dass fragmentierter Schlaf und verringerter non-REM slow-wave Schlaf mit einer Zunahme an beta-Amyloid einherging, dem hirnorganischen Korrelat der Alzheimerkrankheit.

Joseph R. Winer, Bryce A. Mander, Samika Kumar, Mark Reed, Suzanne L. Baker, William J. Jagust, Matthew P. Walker. Sleep Disturbance Forecasts β-Amyloid Accumulation across Subsequent Years. Current Biology, 2020; DOI: 10.1016/j.cub.2020.08.017

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32888482/

Kategorien
Uncategorized

Ausgeprägter Medienkonsum in Kindheit korreliert mit schlechtem akademischen Erfolg

In einer Studie an 1239 acht- bis neunjährigen Kindern zeigte sich, dass solche, die mehr als zwei Stunden am Tag fernsahen oder mehr als eine Stunde Computer spielten, ein schlechteres Leseverständnis bzw. schlechtere numerische Fähigkeiten hatten.

Lisa K. Mundy, Louise Canterford, Monsurul Hoq, Timothy Olds, Margarita Moreno-Betancur, Susan Sawyer, Silja Kosola, George C. Patton. Electronic media use and academic performance in late childhood: A longitudinal study. PLOS ONE, 2020; 15 (9): e0237908 DOI: 10.1371/journal.pone.0237908

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0237908
Kategorien
Uncategorized

Anticholinergika im Verdacht Risiko für Alzheimer zu erhöhen

In einer Studie an 688 PatientInnen zeigte sich, dass solche, die mindestens ein Anticholinergikum* einnahmen, im Verlauf von 10 Jahren ein um 47% erhöhtes Risiko für die Manifestation einer Alzheimer-Erkrankung hatten.

*Häufig eingesetzte Wirkstoffgruppe, die u.a. bei Allergien, COPD, Harninkontinenz und Morbus Parkinson indiziert sind.

Alexandra J. Weigand, Mark W. Bondi, Kelsey R. Thomas, Noll L. Campbell, Douglas R. Galasko, David P. Salmon, Daniel Sewell, James B. Brewer, Howard H. Feldman, Lisa Delano-Wood. Association of anticholinergic medication and AD biomarkers with incidence of MCI among cognitively normal older adults. Neurology, 2020; 10.1212/WNL.0000000000010643 DOI: 10.1212/WNL.0000000000010643

https://n.neurology.org/content/early/2020/09/02/WNL.0000000000010643

Kategorien
Uncategorized

Vitamin D Mangel erhöht Infektionsrisiko für Covid-19

In einer Studie wurde für 489 PatientInnen vor einem Covid-19-Test jeweils der der Vitamin-D-Spiegel bestimmt und gezeigt, dass bei einem Vitamin-D-Mange, die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion beinahe doppelt so hoch war.

David O. Meltzer, Thomas J. Best, Hui Zhang, Tamara Vokes, Vineet Arora, Julian Solway. Association of Vitamin D Status and Other Clinical Characteristics With COVID-19 Test Results. JAMA Network Open, 2020; 3 (9): e2019722 DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2020.19722

https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2770157